Integrating Personal, Social, and Ecological Transformations toward Ecological Civilization

This invitation-only workshop will convene fifteen leading Chinese environmentalists, international sustainability scientists, grassroots organizers, and spiritual activists to share their knowledge and expertise working on Ecological Civilization. We will employ a highly participatory process of creative inquiry to explore the following question:

“How can we integrate personal, social, and ecological transformations toward Ecological Civilization? What strategic steps can we take to cultivate such an integrated understanding among key stakeholders?”

This workshop will examine how a relational approach to Ecological Civilization may better align its philosophical and political dimensions across sectors, cultures, and contexts. We will invite guests who offer case studies that bridge theory and practice and who are interested in taking a relational approach to their work. The workshop will apply methods that integrate knowledge, experiences, and skills (knowing, being, and doing) in sessions designed to consider case studies from three different orientations: forward, inward, and looping (FIL).

EcoCiv Workshop Agenda

Co-Creative Reflection & Dialogue Space at COP25

The IASS first hosted a Dialogue and Reflection Space at the climate conference in Katowice in 2018. The space attracted participants from a diverse range of professional backgrounds, countries and age groups and offered a safe space for discussions in smaller groups as well as in-depth conversation and reflection in the midst of this major event. Many of the participants praised the space for providing a supportive setting that generated valuable insights.

“The space provides a setting for genuine encounters that inspire creative thinking and broaden perspectives. The delegates to the conference bring a substantial and diverse potential with them, but opportunities for genuine exchange are often few and far between. The Dialogue and Reflection Space provides a framework for cooperation in which new ideas and effective strategies can emerge. This is an important contribution to achieving the goals of the Paris Agreement,” says IASS researcher Carolin Fraude.

Over the course of the two-week climate change conference, the IASS will be offering “Learning Journey” workshops twice daily. The two sessions, which can also be attended separately, build on each other and feature a co-creative approach spanning three phases in which the following three questions are addressed:

1)    Why does a culture of cooperation need to be cultivated and developed further at the COP?
2)    What culture do we need to make the COP more effective?
3)    What can we do to promote this culture?

The programme at the space will be supported by a research team from the IASS in collaboration with colleagues from Chalmers University of Technology, Lund University and the University of East Anglia.

The results will be published on Twitter and a blog. The programme also includes unstructured time for personal conversations and diary-keeping.

Invitation_R&DSpace

Concept note_R&D_1

 

Reclaiming Our Lives, Reclaiming Our Earth – A WORKSHOP FOR WOMEN WORKING TOWARDS CONSCIOUSNESS

In these deeply polarized times, we feel the wounds on the body politic, the body of the earth, and our own bodies, all at once.  It is ever more important that we come together as women, allow all these wounds to breathe, and, finding their beauty as well as their pain, let them germinate into something entirely new, born to us and to our communities.

Every year we work with a myth or fairy tale, because tapping into archetypal wisdom deepens our understanding of ourselves and our world.  This year we will be examining the Norwegian tale Prince Lindworm, the tale of a queen who gives birth to boy twins, one human and one a serpent.  She conveniently puts the birth of the serpent twin out of her mind, and when he comes of age he challenges her entire kingdom to examine its “forgetfulness.”  The results are dramatic, and transformative.

Please join us at Menla Retreat Center (http://menla.us), Phoenicia, New York, April 3-8, 2018 where, through body work, dreamwork, meditation and the expressive arts, we will investigate what remains hidden in our unconscious and bring it to light, in the warm embrace of our women’s circle.  Please register at www.reclaimingourlives.com.  Scholarships are available for first-time attendees.

April 3-8, 2018

Ökologie und Humanität im Anthropozän

ÖKOLOGIE UND HUMANITÄT IM MENSCHENZEITALTER
Der Mensch und seine Aktivitäten werden zunehmend zu einem bestimmenden Faktor in der geo-biologischen Entwicklung der Erde. In existenziellen Aspekten übersteigen die menschliche Eingriffstiefe und deren Folgen erkennbar die natürliche, von der Evolution bedingte Dynamik. In der Fachwelt wird deshalb derzeit der von Paul Crutzen eingebrachte Vorschlag diskutiert, ob das Erdzeitalter des Holozän durch das Zeitalter des Anthropozän abzulösen ist. In der Öffentlichkeit findet dieser Vorschlag zunehmend Aufmerksamkeit.
Zugleich bleiben die Menschen unauflöslich Teil der äußeren Natur und in die Naturzusammenhänge eingebunden. Sie unterliegen unaufhebbar den Naturgesetzen. Sind die modernen Ansprüche von Freiheit und Humanität dauerhaft mit den Gesetzmäßigkeiten der Evolution vereinbar? Ist der Mensch überhaupt fähig, das Erdsystem verantwortlich zu erhalten und zu steuern?
Damit ergibt sich die Notwendigkeit, das Verhältnis von Humanität und Ökologie neu zu bestimmen: Was bedeutet das Anthropozän für die Zukunft humanistischer Werte und Gesellschaftsformen?
Vielfältige Fragen zum gesellschaftlichen Naturverhältnis stellen sich, die die Entgegensetzung von Humanität und Natur hinter sich lassen: Was ist eine Ökologie des Menschen? Was bedeutet Menschlichkeit, das uns Menschen Gemäße, bezogen auf die Ko-Evolution von Pflanze, Tier und Mensch? Wieviel spontan sich entwickelnde und wirkende Natur braucht, wünscht oder duldet der Mensch? Wie abhängig ist er vom Boden?
Welche Herausforderungen bringt das Anthropozän für die jetzt beginnende Große Transformation zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung mit sich? Welche Arten von Techniken können dabei eine Rolle spielen? Wie weit müssen wir ihnen vertrauen oder sie fürchten?
Alle an diesen Fragen Interessierten sind herzlich nach Tutzing eingeladen; Fachleute der unterschiedlichen Disziplinen ebenso wie Multiplikatorinnen, Engagierte und Neugierige. Kommen Sie zum Austausch und zum Feiern in die Akademie!
Menschenzeitalter, gestalten wir es in human-ökologischer Perspektive.
http://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/oekologie-und-humanitaet-im-anthropozaen/

FORUM “DAS WIR-POTENZIAL. INNOVATION DURCH EMPATHIE”

ICH oder WIR? Unsere Fähigkeit zur Empathie spielt auf dem Weg zu einem anderen, humaneren Kapitalismus eine Schlüsselrolle. Der Homo oeconomicus, eingespannt in die Pole von Selbstsucht und Mitleid, kann an sich arbeiten und sein Mitgefühl gezielt trainieren – zum Wohle der Gemeinschaft und zum Wohle der Gesamtwirtschaft. HEED, das von der Karl Schlecht Stiftung geförderte Institute for Human Engineering & Empathic Design der Hochschule Pforzheim, nimmt diese Thematik auf: In dem öffentlichen Forum „Das Wir-Potenzial. Innovation durch Empathie“ am 12. und 13. April 2018 beleuchten führende Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur das Thema Empathie facettenreich.

Mit:
Matthias Bolz, Psychologe und Labor Manager für soziale Neurowissenschaft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig

Robert Eikmeyer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kunst- und Designtheorie an der Hochschule Pforzheim

Uwe Jean Heuser, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT und Autor von “Humanics”

Wolfgang Henseler, Professor für intermediales Design an der Hochschule Pforzheim und Managing Creative Director von SENSORY-MINDS

Robert Besta, Schauspieler, verkörpert in Serien wie Tatort und Polizeiruf 110 häufig das Böse

Eva Köppen, Beraterin für ko-kreative und mensch-zentrierte Innovationsprozesse und Autorin von “Empathy by Design”

Fritz Breithaupt, Professor an der Indiana University Bloomington und Autor von “Kulturen der Empathie” und “Die dunklen Seiten der Empathie”

Das Forum findet in der Aula der Fakultät für Gestaltung, Holzgartenstraße 36, 75175 Pforzheim statt. Für externe Gäste fällt eine Tagungsgebühr in Höhe von 250,- € an. Studierende und Angehörige von Hochschulen sind frei. Um Anmeldung bis 2. April 2018 wird gebeten. Details zum Programm und zur Anmeldung unter HEED.

 

https://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute/heed/aktuelles/detailansicht/news/forum_das_wir_potenzial_innovation_durch_empathie/

Spiritual Ecology: New principles for addressing the ecological crisis

The calling for us to reconcile our relationship with the Earth, our common home which is in deep crisis, could not be more urgent. Moving beyond mainstream approaches, spiritual values can provide the foundation from which to respond and rebuild, and create real and lasting change. Join us for this special two day workshop!

Feb 24th 2018 ~ Feb 25th 2018

St. Ethelburga’s Centre

Nachhaltigkeit durch Achtsamkeit?

Nachhaltigkeit durch Achtsamkeit?, Vienna, Dienstag, 20. Juni 2017

WU Matters. WU Talks. Nachhaltigkeit durch Achtsamkeit? Über Mindfulness, Megatrends und Managementmoden
Infos & Anmeldung:

„Mindfulness“ ist in aller Munde. Weisen die vielen Diskussionen und Events zum Thema Achtsamkeit auf einen Megatrend hin? Oder haben wir es mit einer Modeerscheinung zu tun? Und warum ist das Thema für die Nachhaltigkeit relevant? Bei der 14. WU-NachhaltigkeitsKontroverse beleuchten hochkarätige Expertinnen und Experten diese und andere Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Es geht um die Rolle von Achtsamkeit in Management, Personalführung und Nachhaltigkeit und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Thema. Eine Übung und Interventionen werden einen direkten Einblick davon vermitteln, was Achtsamkeit praktisch bedeuten kann.

Diese NachhaltigkeitsKontroverse ist eine Kooperation des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit mit der Executive Academy.

Vortragende:
– Karin Bauer, Der Standard
. Dr. Ingolfur Blühdorn, Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit, WU
– – Thomas Klien, Achtsamkeitstrainer
– . Michael Müller-Camen, PhD, Institut für Personalmanagement, WU
– Helga Pattart-Drexler, M.A., WU Executive Academy